Seit das lichtschnelle Internet in Form einer kleinen, unscheinbaren Steckdose an der Wand in unserem Heim Einzug gehalten hat, stellen sich plötzlich neue Fragen. Das gewohnte Setup von Internet, Telefon und TV/Radio steht auf einmal zur Disposition. Ausserdem gehöre ich bei Glasfasern zur Risikogruppe derer, die alleine nur deswegen schon alles umstellen, damit sie die OTO-Box in Betrieb nehmen können.

Auch in der SRF-Play-App erscheint nach der Installation von Chromecast das Chromecast-Symbol in der rechten oberen Ecke. Damit wird das Streaming ausgelöst.
Bis jetzt konnte ich dieser Versuchung widerstehen, aber das wird sich ändern. Im Verlaufe des Planungsprozesses zum neuen Setup stellt sich die Frage, wie man die Bewegtbilder auf den noch nicht smarten Zweitfernseher bringen kann. Minicomputer hinten am Bildschirm anschrauben, Streaming Box einstöpseln oder gleich einen Receiver von einem TV-Streaming-Service anschliessen?
Es braucht nur einen HDMI-Anschluss
Eine in der Schweiz weniger bekannte Variante ist ein kleines Gerät von Google mit dem Namen Chromecast. Damit lassen sich Inhalte vom Android Smartphone oder aus jeglichem Chrome-Browser-Fenster auf einen Fernseher/Beamer streamen. Voraussetzung ist: Das Gerät muss einen HDMI-Anschluss haben und das Smartphone bzw. das Gerät auf dem der Chrome-Browser läuft, muss sich im gleichen Netz befinden. So weit so einfach.
Hardware und Software sehr einfach zu installieren
Die etwa 8 Millimeter dicke, runde Scheibe hat zwei Anschlüsse: Einen HDMI- und einen USB-Anschluss. Der HDMI-Anschluss wird im Fernseher eingesteckt und der USB-Anschluss dient der Stromzufuhr. Dies kann entweder durchs Einstecken in einen USB-Anschluss am Fernseher oder mit einem Stromadapter erledigt werden. Hardwareseitig ist die Installation dann auch schon beendet.
Auch die Installation der Software mit einem Android-Smartphone ist einfach. Die Installation nur mit dem Chrome-Browser habe ich nicht durchgeführt. Folgt man den Anweisungen genau, ist die Einrichtung inkl. automatischem Update in maximal fünf Minuten beendet. Was den Datenschutz betrifft: Die dafür nötige Google Home App verlangt zwei Berechtigungen: Kontakte (keine Ahnung wieso?) und Standort. Die Kontakte sind weder für die Installation, noch für den Betrieb nötig. Der Standort ist zumindest für die Installation von Chromecast nötig. Für die Verwendung nicht.
Praktisch und kaum merkliche Verzögerung
Chromecast ist alles in allem ein praktisches Gadget. Es ist günstig (um die 40 SFr.), funktioniert zuverlässig, reagiert auf Eingaben auf dem Smartphone ohne merkliche Verzögerung und wird von Streaming-Apps unterstützt. In der TV-Streaming-App Zattoo, in der Youtube- oder SRF-Play-App erscheint nach Installation des Chromecast das Chromecast-Symbol (siehe Beitragsbild), dass das Streaming auf den Chromecast auslöst. Auch das funktioniert reibungslos und innerhalb weniger Sekunden.
Chromecast überzeugt vollständig
So kann man im Endeffekt mit einem Android-Smartphone und dem Chromecast jeden HDMI-fähigen Fernseher zu einem Wireless-Streaming-Gerät aufrüsten. Innerhalb weniger Tage habe ich Chromecast auch auf dem Hauptfernseher schätzen gelernt. Die Youtube-App auf dem Samsung-TV ist in der Handhabung so mühsam und unzuverlässig, dass ich fast immer das Streaming mit Chromecast bevorzuge. Ausserdem denke ich schon darüber nach, ob ich Chromecast Audio ausprobieren soll…