Ich war kürzlich am Bahnhof Milano Centrale und wollte ein Metro-Tagesticket für die Innenstadt lösen. Vor dem Eingang zur Metro standen ein paar Ticketautomaten, die Bargeld sowie EC- oder Kreditkarten akzeptierten. Vor einigen Automaten hatten sich Warteschlangen gebildet.
Ich ging zu einem freien Automaten, klickte mich durch das Menü, schob die Karte in den Schlitz und tippte meinen Code ein. „Vorgang nicht ausgeführt“, hiess es auf Italienisch auf dem Display. Da ich wusste, dass mit der Karte alles in Ordnung war, versuchte ich es ein zweites Mal an einem anderen Automaten. Fehlanzeige.
Keine grossen Noten
Ich versuchte es ein drittes Mal, diesmal mit Bargeld. Münzen hatte ich keine, nur eine 50-Euro-Note. Leider wollte der Automat partout keine grosse Note schlucken. Als ich mich umsah, fiel mir auf, dass die Personen an den anderen Automaten mit ähnlichen Problemen zu kämpfen schienen. Die Warteschlangen waren auch länger geworden. Eine Frau, möglicherweise eine Angestellte der Metro, wuselte zudem zwischen den Menschen hin und her und versuchte hektisch ihnen zu erklären, wie sie den Automaten bedienen sollten. Ihre Erklärungen schienen allerdings nicht zu fruchten.
Ich beschloss, meine Geldnote am nahen Kiosk zu wechseln. Also schnappte ich mir einen Kaugummi und streckte ihn dem Kioskverkäufer zusammen mit dem Geld entgegen. Statt die Note zu nehmen, hielt er mir ein Bündel Tickets unter die Nase. „Brauchen Sie noch Metrotickets?“ Und ob ich die brauchte.
Einsame Ticketautomaten
Gleicher Bahnhof, ein paar Stunden später. Mein Zug würde in einer halben Stunde fahren und ich musste noch ein Ticket für die Rückreise in die Schweiz besorgen. Vor den Ticketschaltern stand eine lange Warteschlange. Falls ich mich in die Schlange einreihte, würde ich es nicht schaffen, bis zur Abfahrt meines Zuges ein Ticket zu kaufen.
Etwas weiter hinten in der Halle standen einsam ein paar Ticketautomaten. Entweder funktionierten sie ähnliche schlecht wie ihre Cousins in der Metrohalle oder die Italiener mochten es, mit einem Menschen hinter dem Schalter zu plaudern. Ich musste mein Glück versuchen. Es blieb mir eh nichts anderes übrig. Und siehe da. Der Automat funktionierte problemlos. Und er bot obendrein alle Optionen, die sich ein Reisender nur wünschen konnte. Fünf Minuten später hatte ich mein Ticket und erwischte meinen Zug problemlos.
Auf der Heimreise fragte ich mich, warum all die Menschen wohl in der Schlange gewartet hatten. Sie hätten doch einfach ein Ticket am Automaten lösen können. Es wäre sogar möglich, online im Browser oder mit der Trenitalia-App Tickets zu kaufen (allerdings sind die Bewertungen der App nur mittelmässig und scheinen nicht für alle Strecken zu funktionieren). Leider habe ich die Wartenden nicht gefragt.