Ich bin kürzlich umgezogen und habe neu eine Waschkarte, die ich mit Geld laden muss. Da ich dieses Vorgehen bisher nicht kannte, war ich neugierig, wie es genau funktioniert. Im heutigen digitalen Zeitalter hätte ich erwartet, dass ich die Karte beispielsweise über einen Automaten laden kann, den ich mit Geld füttere. Aber nichts dergleichen.
Stattdessen muss ich mit der Hauswartin Kontakt aufnehmen. Sie kommt einmal die Woche vorbei, um das Treppenhaus zu reinigen. Und um allfällige Karten zu laden. Das Problem dabei: Sie kommt nicht immer am gleichen Tag. Hürde Nummer eins: Ich muss sie erst anrufen, um den richtigen Tag zu erwischen. Am entsprechenden Tag lege ich dann die Karte mitsamt dem Geld in den Milchkasten, damit sie sie aufladen kann. Hürde Nummer zwei: Dieses Geld kann theoretisch gestohlen werden.
In Zehnerschritten
Glücklicherweise begegnete ihr gestern im Treppenhaus, so dass ich den Umweg über den Milchkasten vermeiden konnte. Leider musste ich aber erst zum Bancomat und danach wieder zurück, um ihr das Geld eigenhändig in die Hand zu drücken. Damit sind wir schon bei Hürde Nummer drei: Bargeldlose Bezahlung funktioniert nicht.
Sie nahm das Geld und lud meine Karte auf, indem sie eine zweite, eigene Karte hervorzauberte und diese in den Kartenautomaten bei der Maschine steckte. Jedes Mal, wenn sie erst ihre Karte einsteckte und danach meine, stieg der Betrag auf meiner Karte um 10 Franken. Da ich ihr 100 Franken gezahlt hatte, wiederholte sie den ganzen Vorgang zehnmal. In einer Seelenruhe, ohne das geringste Zeichen von Ungeduld. Ich stand daneben und traute kaum meinen Augen.
Formular und Geld per Post
Danach füllte sie in der gleichen Geschwindigkeit ein Formular für die Verwaltung aus. Ich erhielt das Doppel, das Original war für die Verwaltung gedacht, zusammen mit dem Bargeld. Keine Spur von papierlosem Büro.
Immerhin habe ich ihr inzwischen die Handynummer abgeluchst, damit ich ihr allenfalls auch ein SMS schreiben kann, wenn ich meine Karte mal wieder laden muss. Gott sei Dank hat die Frau ein Handy.