Als Kind war die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Märchen einfach. Alle Märchen vermittelten lehrreiche Botschaften über das Zusammenleben mit den Mitmenschen in sich. So lernten Kinder noch beim Einschlafen einfache Lektionen von Recht und Unrecht.

Wenn Du Dich auf den digitalen Pfad der Erleuchtung begibst, steht Dir das Tor zu einer erfolgreichen Zukunft offen … so das gängige Märchen.
Die digitale Metamorphose
Obwohl das Vorlesen von Märchen für Kinder nicht mehr in Mode ist, hat die Verwendung von Märchen in der Organisations-Kommunikation immer noch Konjunktur – so neulich gesehen in beim Think-Tank Gottlieb Duttweiler Institut (GDI). Die eigene Handelstagung bewarb das GDI mit dem aktuellen Dauerbrenner in Sachen Märchen: Die Fabel von der digitalen Metamorphose.
Mit einem Tweet in die verheissungsvolle Zukunft
Konkret war da von der Stadt Rockford die Rede. Rockford (in Illinois, USA) rutschte durch den industriellen Niedergang (Rust Belt) in einen albtraumhaften Tiefschlaf, aus der sich die Stadt nicht befreien konnte. Bis dahin hätte die Geschichte ein übles Ende genommen, wenn nicht eine Fee aus dem digitalen Wunderland in Gestalt von Etsy (ein Webshop auf dem alle ihren selbst gemachten Kunstkrempel verhökern können) den Schrei um Hilfe auf Twitter erhört und dem Bürgermeister in Sachen digitaler Ökonomie Nachhilfe erteilt hätte. Jetzt, da die digitale Fee ihren Zauberstab geschwungen hatte, gehe Rockford einer verheissungsvollen Zukunft entgegen. Glaubt man dem GDI, endet die Geschichte hier mit einem Happy End – so wie nun mal Märchen „Made in USA“ aufzuhören pflegen.
Die Moral versteckt sich in den Lücken
Tja, mit den heutigen Märchen ist das so eine Sache. Im Gegensatz zu den traditionellen Märchen steckt die Moral der heutigen PR-Märchen in dem Teil, den das Märchen leichtfüssig übergeht. Es ist zwar schön, dass Rockford den rostigen Gürtel abschütteln konnte. Nur leider fragt in einem Jahr sicherlich niemand mehr danach, ob es so toll war, sich einem einzigen Webshop auszuliefern und sich auf vorindustrielle Verhältnisse einzulassen, wo jeder versucht, im Dschungel des Internets seine mühevoll gestalteten Briefbeschwerer zu verkaufen.
Und die Moral von der Geschichte: Märchen findet man nicht nur in Büchern, sondern auch auf Hochglanzprospekten.
P.S. Die Fabel der digitalen Wiedergeburt wird gerne mit einem anderen Märchen zusammengemischt: Wenn Du nur hart genug arbeitest, kannst auch Du im Lotto gewinnen. Mit dem Lottogewinn stellen sich selbstverständlich auch Ruhm, Ehre und eine ausgewogene Work-Life-Balance ein …